Funktechnik

Funktechnik
Fụnk|tech|nik 〈f. 20; unz.; Sammelbegriff für〉 alle Maßnahmen u. Einrichtungen zur drahtlosen Übermittlung von Signalen

* * *

Fụnk|tech|nik, die:
Teilgebiet der Nachrichtentechnik mit allen technischen Verfahren u. Geräten zur drahtlosen Übermittlung von Signalen mithilfe von Funkwellen.

* * *

Funktechnik,
 
drahtlose Nachrichtentechnik, Teilgebiet der Nachrichten- und Hochfrequenztechnik; die Gesamtheit aller Verfahren und Einrichtungen zur drahtlosen Übermittlung von elektrischen Signalen beliebigen Informationsinhaltes mittels entsprechend modulierter Funkwellen, die von der Antenne eines Senders ausgestrahlt und von der Antenne eines Empfängers aufgenommen werden. Spezielle Bereiche der Funktechnik sind Rundfunktechnik, Fernsehtechnik, Funkfernschreibtechnik, Funktelegrafie (einschließlich Bildfunk) und Funktelefonie, Funknavigation, Funkortung und Funkpeilung, Funkmess- und Radartechnik, Sprechfunk sowie Telemetrie, im weiteren Sinn auch die Radioastronomie.

* * *

Fụnk|tech|nik, die: Teilgebiet der Nachrichtentechnik mit allen technischen Verfahren u. Geräten zur drahtlosen Übermittlung von Signalen einschließlich Sprache, Musik u. Bildern mithilfe von Funkwellen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Funktechnik — Kurzwellen Funkantenne der chinesischen Botschaft in Berlin Funktechnik, oder Funktechnologie, ist ein Begriff für die Methode, Signale aller Art mit Hilfe elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Radiowellen) drahtlos zu übertragen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktechnik — radiotechnika statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. radio engineering vok. Funktechnik, f; Radiotechnik, f rus. радиотехника, f pranc. radiotechnique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Funktechnik — Fụnk|tech|nik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Batterielose Funktechnik — Der Begriff batterielose Funktechnik beschreibt die drahtlose Übertragung von Signalen aller Art mit Hilfe elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Radiowellen) an ein Empfangsmodul. Die Energie für das Senden des Signals wird hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Relais (Funktechnik) — Eine Relaisstation ermöglicht Übertragungen über größere Strecken als mit einer direkten Verbindung möglich wären. In der drahtgebundenen Technik werden sogenannte Repeater eingesetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Anwendungen 2.1 Einschalten 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Umsetzer (Funktechnik) — Ein Umsetzer (Funktechnik) in der Rundfunktechnik ist ein Sender, dessen Modulationszuführung über Ballempfang erfolgt. Das so empfangene Signal wird ohne Demodulation auf eine andere Sendefrequenz umgesetzt, verstärkt und wieder ausgesendet [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Hertz: Der Vater der Funktechnik —   Im Herbst des Jahres 1886 machte Heinrich Hertz, der 29 jährige Professor für Physik an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, in seinem Laboratorium eine folgenreiche Beobachtung. Bei Experimenten mit Drahtspulen, deren Wicklungen von einer… …   Universal-Lexikon

  • Antenne (Funktechnik) — Eine Antenne ist ein elektrische und magnetische Felder zulassender Leiter und dient zum Empfangen oder Senden von elektromagnetischen Wellen. Die Baugröße liegt in der Größenordnung der Wellenlänge, bei kurzen Wellenlängen auch ein Vielfaches… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsart (Funktechnik) — Die Modulationsart eines Funksignals wird nach einem Schema der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) klassifiziert. Hierzu wird ein Schema aus neun Zeichen benutzt, das wie folgt aufgebaut ist: BBBBMSIDX BBBB: Bandbreite des Signals, z. B. 6K00… …   Deutsch Wikipedia

  • Brenner (Funktechnik) — Ein Brenner (umgangssprachlich auch Nachbrenner) ist ein nur unter CB Funkern gebrauchter Jargonbegriff für ein einen der Funkanlage nachgeschalteten Linearverstärker zum Erhöhen der Hochfrequenz Ausgangsleistung. Im CB Funk ist die zulässige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”